Maurerlehre im Pinzgau: Ausbildung, Voraussetzungen und Karrierechancen

Ein Ratgeber mit Unterstützung der Empl Baugesellschaft mbH

Maurerlehre Pinzgau | Auszubildender bei der Arbeit
© defrancesco photography

Eine Maurerlehre im Pinzgau bietet jungen Menschen die Möglichkeit, einen zukunftssicheren Beruf zu erlernen. Dieser Artikel informiert über die Voraussetzungen, den Ablauf der Ausbildung und die Karriereperspektiven nach der Lehre.

Voraussetzungen für eine Maurerlehre im Pinzgau

Um eine Maurerlehre im Pinzgau zu beginnen, müssen Bewerber einige schulische und persönliche Anforderungen erfüllen.

Schulabschluss und Noten

In der Regel wird ein positiver Abschluss der Pflichtschule vorausgesetzt. Gute Noten in Mathematik und Geometrie sind von Vorteil, da diese Fähigkeiten im Berufsalltag häufig benötigt werden.

Körperliche Fitness und handwerkliches Geschick

Die Arbeit auf der Baustelle kann körperlich anstrengend sein. Eine gute Konstitution und Belastbarkeit sind daher wichtig. Ebenso sollten angehende Maurer über handwerkliches Geschick und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen verfügen.

Motivation und Zuverlässigkeit

Neben den fachlichen Voraussetzungen legen Ausbildungsbetriebe großen Wert auf Motivation und Zuverlässigkeit. Pünktlichkeit, Lernbereitschaft und Teamfähigkeit sind unverzichtbare Eigenschaften für eine erfolgreiche Maurerlehre.

Ablauf und Dauer der Maurerlehre im Pinzgau

Die Maurerlehre im Pinzgau ist als duale Ausbildung strukturiert und dauert in der Regel drei und bei Doppelberuf 4 Jahre.

Duale Ausbildung: Betrieb und Berufsschule

Die Ausbildung findet an zwei Lernorten statt: Im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Im Betrieb arbeiten die Lehrlinge unter Anleitung erfahrener Fachkräfte und sammeln praktische Erfahrungen. In der Berufsschule erwerben sie das theoretische Fachwissen.

Lehrplan und vermittelte Fähigkeiten

Der Lehrplan umfasst alle relevanten Bereiche des Maurerhandwerks. Die Auszubildenden lernen, Fundamente zu legen, Wände und Decken zu errichten, Putz- und Estricharbeiten durchzuführen sowie Dämm- und Isoliermaterialien fachgerecht zu verarbeiten. Auch der Umgang mit modernen Baugeräten und die Anwendung digitaler Technologien gehören zum Ausbildungsprogramm.

Lehrabschlussprüfung und Gesellenbrief

Am Ende der Lehrzeit steht die Lehrabschlussprüfung. Sie besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Nach bestandener Prüfung erhalten die Absolventen den Gesellenbrief und sind damit qualifizierte Fachkräfte im Maurerhandwerk.

Tätigkeiten und Aufgaben eines Maurerlehrlings

Im Berufsalltag übernehmen Maurerlehrlinge vielfältige Aufgaben und unterstützen die erfahrenen Kollegen auf der Baustelle.

Arbeiten auf der Baustelle

Maurerlehrlinge sind direkt in die Arbeitsprozesse auf der Baustelle eingebunden. Sie helfen beim Mauern, Betonieren, Verputzen, Schalungsarbeiten, Bewehrung verlegen usw. Dabei lernen sie, sorgfältig und präzise zu arbeiten und die hohen Qualitätsstandards einzuhalten.

Umgang mit Werkzeugen und Maschinen

Ein wichtiger Teil der Ausbildung ist der sichere und fachgerechte Umgang mit den Werkzeugen und Maschinen des Maurerhandwerks. Dazu gehören Rüttelplatten, Sägen, Mörtelrührer aber auch größere Geräte wie Betonmischer, Kompressoren oder Bauaufzüge.

Lesen von Bauplänen und Anwendung von Bautechniken

Maurerlehrlinge lernen, Baupläne zu lesen und zu interpretieren. Sie wenden verschiedene Bautechniken an, wie das Errichten von Schalungen, das Aufmauern von Ziegeln oder das Anbringen von Dämmmaterialien.

Maurerlehre Pinzgau | Auszubildender trägt Metallstange auf dem Bau
© defrancesco photography

Übernahmechancen nach der Lehre

Die Übernahmechancen nach der Maurerlehre sind im Pinzgau sehr gut. Viele Betriebe bieten ihren Auszubildenden nach erfolgreichem Abschluss einen Arbeitsvertrag an. Durch den hohen Bedarf an Fachkräften in der Region haben junge Facharbeiter gute Aussichten auf eine Festanstellung.

Weiterbildungsoptionen und Spezialisierungen

Nach der Lehre bieten sich zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. Maurer können sich beispielsweise zum Vorarbeiter, Polier, Bauleiter oder Baumeister qualifizieren. Auch eine Spezialisierung auf bestimmte Bereiche wie Restaurierung, Trockenbau oder energieeffizientes Bauen ist möglich.

Berufsschule für angehende Maurer im Pinzgau

Die theoretische Ausbildung findet in der Landesberufsschule in Salzburg statt.

Unterrichtsfächer und Lernziele

Der Berufsschulunterricht vermittelt das theoretische Fachwissen, das für die Ausübung des Maurerberufs erforderlich ist. Dazu gehören Fächer wie Bautechnik, Baukonstruktion, Baustoffkunde, Fachzeichnen und Fachrechnen. Auch allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Politische Bildung und Sport stehen auf dem Stundenplan.

Prüfungen und Abschluss

In der Berufsschule finden regelmäßig Prüfungen statt, um den Lernfortschritt zu überprüfen. Am Ende der Lehrzeit legen die Auszubildenden die Lehrabschlussprüfung ab, die sich aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil zusammensetzt.

Maurerlehre Pinzgau | Auszubildender und Ausbilder auf der Baustelle
© defrancesco photography

Empl Bau – Ihr kompetenter Partner für Bauvorhaben im Salzburger Land

Die Baufirma Empl Bau mit Sitz in Mittersill ist ein renommiertes Unternehmen, das sich auf die Realisierung von Bauprojekten im gesamten Salzburger Land und angrenzenden Tiroler Raum spezialisiert hat. Mit jahrzehntelanger Erfahrung und einem engagierten Team aus Fachkräften bietet Empl Bau maßgeschneiderte Lösungen für Bauvorhaben jeder Größenordnung.

Das umfangreiche Leistungsspektrum des Unternehmens umfasst sowohl den Neubau als auch die Sanierung und Renovierung von Gebäuden. Dabei legt Empl Bau großen Wert auf Qualität, Termintreue und eine enge Zusammenarbeit mit den Auftraggebern, um deren Wünsche und Anforderungen optimal umzusetzen. Zu den erfolgreich abgeschlossenen Projekten zählen unter anderem der Zwölfer Nord in Hinterglemm, das Kraftwerk Taberbach in Ainet, der Wellnessbereich des Hotel Krallerhof in Leogang sowie das Forsthofgut in Leogang. Diese Referenzen zeugen von der Vielseitigkeit und dem hohen Qualitätsanspruch der Baufirma.

Empl Bau zeichnet sich durch den Einsatz moderner Technologien und Baumethoden aus, die eine effiziente und nachhaltige Umsetzung der Projekte ermöglichen. Dabei steht die Sicherheit auf der Baustelle und der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen stets im Vordergrund.

Ein besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf die Ausbildung von Lehrlingen. Als staatlich ausgezeichneter Lehrbetrieb bildet Empl Bau jährlich 4-6 Lehrlinge in den Bereichen Hochbau, Betonbau und Tiefbau aus. Die Lehrlingsausbildung hat einen extrem hohen Stellenwert im Unternehmen. Mit modernster Technik, viel Freude und nach zeitgemäßen Anforderungen übernimmt Empl Bau selbst die Verantwortung für nachkommende Fachkräfte. Seit der Firmengründung wurden bereits über 200 Lehrlinge ausgebildet.

Im Rahmen der firmeneigenen Lehrlingsakademie, die seit 2015 besteht, liegt der Fokus nicht ausschließlich auf der Vermittlung von Fachwissen, sondern auch auf der persönlichen Weiterentwicklung der Lehrlinge. Lehrlingsausbilder Helmut Kaltenhauser setzt sich dabei tagtäglich mit viel Herzblut und Leidenschaft für die jungen Talente ein. Den Lehrlingen wird von Beginn an viel Vertrauen geschenkt, sie werden kontinuierlich unterstützt und gefördert. Für diese besondere Art der Lehrlingsausbildung erhielt das Bauunternehmen bereits mehrere Auszeichnungen, darunter der Sonder-Staatspreis 2024 in der Kategorie „Ausbilder*innen im Fokus", die Auszeichnung „Bist du g'scheit" der Wirtschaftskammer Salzburg in der Kategorie „Mittelbetrieb" im Jahr 2022 und ist „Ausgezeichneter Salzburger Lehrbetrieb“.

Nach Abschluss der Lehre wird im Rahmen der Lehrlingsakademie ein Abschlussprojekt unter dem Motto „Nachhaltig + Gemeinsam" ausgearbeitet. Das Augenmerk liegt dabei auf Sozial- und/oder Umweltprojekten im Oberpinzgau mit nachhaltiger Wirkung. So wurde beispielsweise die Urnenmauer in Hollersbach mit Steinen aus dem Hollersbachtal errichtet oder ein Holz-Motivzaun zur Einfriedung eines Kräutergartens angefertigt.

Empl Bau pflegt ein enges Netzwerk mit den umliegenden Mittelschulen und der Polytechnischen Schule Mittersill. Betriebsbesuche und Schnuppertage sind sehr willkommen und geben den Jugendlichen einen Einblick in die Praxis sowie die jeweiligen Berufe.

Mit Empl Bau haben Bauherren im Salzburger Land einen zuverlässigen und kompetenten Partner an ihrer Seite, der ihre Bauvorhaben professionell und termingerecht realisiert. Das Unternehmen steht für Qualität, Erfahrung, Kundenzufriedenheit und eine vorbildliche Lehrlingsausbildung. Es ist die erste Wahl für alle, die Wert auf eine reibungslose Abwicklung ihres Bauprojekts und die Förderung von Nachwuchstalenten legen.

Logo Empl Baugesellschaft mbH
© Empl Baugesellschaft mbH

Kontaktieren Sie bitte:

Empl Baugesellschaft mbH
Rettenbachstraße 1
5730 Mittersill

Tel.: +43 (0) 6562 85 50
Fax: +43 (0) 6562 86 00
E-Mail: office@empl-bau.at
www.empl-bau.at

Werbebox Sidebar Empl Baugesellschaft mbH

Logo Empl Baugesellschaft mbH
© Empl Baugesellschaft mbH

Ihr Experte für die Maurerlehre im Pinzgau

Empl Baugesellschaft mbH
Rettenbachstraße 1
5730 Mittersill

Tel.: +43 (0) 6562 85 50
Fax: +43 (0) 6562 86 00
E-Mail: office@empl-bau.at
www.empl-bau.at

Weitere Themen

Top-News